Kreatives Basteln
Die Aureliosternlampe
Den Aureliostern bastel ich einfach am liebsten und ich habe auch schon einige aus Papier - einfarbig oder aus schönem Geschenkpapier - hergestellt. Heute seht Ihr eine Lampe.

Dafür habe ich rotes Transparentpapier benutzt. Die 30 Quadrate haben jeweils eine Größe von 20 x 20 cm. Eine Öffnung für die Energiesparlampe habe ich so erstellt, dass ich einfach 29 an Stelle von 30 gefalteten Quadraten benutzt habe. Mit einem Blumendraht habe ich den Stern dann an dem Lampenkabel befestigt.
Alle meine Ausstechförmchen
Ich freu mich so! Hier seht Ihr mein neues Sortiment an Ausstechförmchen. Okay, die meisten sind echte Klassiker, aber sie sind immer wieder gut zu gebrauchen. Nicht nur zum Kekse backen. Mit Salz-Mehl-Teig oder Fimo lässt sich auch sehr schöne Deko und mehr herstellen. Mal sehen, wozu diese Förmchen noch gut sind...

Rezept für Salz-Mehl-Teig:
250 g Salz,
500 g Mehl,
ca. 250 ml Wasser
Das Wasser sollte nach und nach zu dem Salz-Mehl-Gemisch gefügt werden. Dann hat man die Konsistenz des Teiges unter Kontrolle. Wenn schöne Dinge geformt sind, können diese im Ofen getrocknet werden. Bei 150°C 15-20 Minuten, je nach Dicke des Teiges.
Blumige Tischkarte
Hübsche Kleinigkeiten zu kreieren macht mir immer viel Spaß! Hier seht Ihr meine neuesten Tischkarten.


Auf eine bemalte Wäscheklammer klebe ich eine verzierte Blume aus Fotokarton. Den Namen schreibe ich dann in die Mitte der Blume.
Die Tischkartenblumen kann ich sehr gut an einer Serviette befestigen und auf die Teller verteilen.
Natürlich darf jeder seine Blume später mit nach Hause nehmen!
Geschenk im Streifenlook
Als erstes habe ich Holunder-Sekt-Gelee selbst gekocht. Dann habe ich schönes Geschirr entdeckt. Und wie packe ich das am Besten ein? Auf einem Tablett.

Ich habe eine Obstkiste vom Supermarkt weiß grundiert und dann Streifen darauf gemalt. Diese passen farblich zu dem Geschirr und dem Handtuch.

Mit Balkonblumen dekoriert ist das Geschenk-Tablett fertig.
Boot aus Holz
Hier könnt Ihr ein kleines Bootspiel für Sommerfeste und Geburtstage nachbauen. Ihr benötigt nicht viel Material und das Sägen ist auch nicht so schwer.

Anleitung
Wir benötigen:
Holzstück: 400 x 95 x 15 mm
Holzstück: 355 x 15 x 15 mm
Dübel mit 8 mm Durchmesser
Holzscheibe mit 20 mm Durchmesser
Kordel, Aststückchen
Säge, Feile, Bohrer, Holzleim
Das große Holzbrett sägen wir wie in der Vorlage gezeigt wird. Die kleine Holzleiste zersägen wir so in 6 Stücke, dass diese mit den Ecken auf die großen Holzstücke gut passen. Alles leimen, so sind die beiden Boote schon fast fertig. Damit wir die Kordel befestigen können, bohren wir noch ein Loch mittig in das Dreieck und stecken den Dübel und die gebohrte Holzscheibe oben drauf.
Das Spielchen geht jetzt so:
An jedes Boot befestigen wir jeweils eine lange Kordel. Die anderen Kordelenden knoten wir an die Äste.
Die Enden mit den Ästen halten zwei Kinder in den Händen. Durch das Aufrollen der Schnur auf
das Ästchen ziehen die Kinder ihre Boote langsam zu sich. Gewinner ist, wer als erstes sein Boot zu sich gezogen hat.
Als Ansporn für die Kinder legen wir einen kleinen Gewinn in die Boote.
Viel Spaß beim Spielen!
Eierhühner für den Ostertisch
Basteln mit Kindern macht immer wieder Spaß! Diese kleinen Hühnchen sitzen nun auf unserer Fensterbank.

Anleitung
Wir brauchen für ein Hühnchen:
ein ausgepustetes, gewaschenes Ei
Fotokarton in zwei verschiedenen Farben (z.B. gelb und orange)
Fotokarton in Gelb für den Schnabel
Fotokarton oder anderes Papier in Rot für den Kamm
zwei Kulleraugen
Schere und Kleber
Vorlage.pdf
Als erstes scheiden wir wie auf der Vorlage gezeigt die Flügel und den Schwanz für die Hühner aus:
aus orangenem
Fotokarton schneiden wir zwei große Flügel und einen großen Schwanz; aus gelbem Fotokarton zwei kleine Flügel und einen
kleinen Schwanz. Diese kleben wir dann aufeinander. Aus einem Streifen Fotokarton kleben wir einen Ring,
so dass unser Huhn gut stehen kann.
Das kleine Stückchen auf der Vorlage ist für den Schnabel gedacht. Wir schneiden ein Stück gelben Fotokarton zurecht und
knicken den Schnabel an den markierten Linien. Nach unten ist der Schnabel offen.
Am einfachsten kleben wir die Flügel, den Schwanz und den Schnabel mit doppelseitigem Klebestreifen am Ei fest.
Aus dem roten Papier formen wir noch einen kleinen Kamm mit Zacken. Diesen kleben wir mit Kebstoff fest.
Zum Schluss werden die Kulleraugen ganz einfach mit doppelseitigem Klebestreifen befestigt.
"Bok, bok, Ostern kann kommen!"
Extra Verpackung im richtigen Maß
Ich habe ein paar Pralinen hergestellt. Als Geschenk ist die Verpackung bei Pralinen mindestens genau so wichtig wie das Aussehen und der Geschmack dieser Leckereien. Aus Fotokarton habe ich Schachteln gebastelt, wo die Pralinen perfekt Platz finden. Der raffinierte Verschluss gibt den Schachteln ihr spezielles Aussehen.


Anleitung
Für die Schachtel benötigen wir eine Seite Fotokarton (DinA4), die Vorlage, einen spitzen Stift und einen Cutter oder eine Schere.
Als Erstes legen wir die Vorlage auf den Fotokarton und übertragen die Konturen indem wir alle Linien mit einem Stift nachzeichnen. Auf dem Fotokarton entsteht so eine zarte durchgedrückte Linie. Entlang der durchgezogenen Linien schneiden wir die Schachtel aus. Die gestrichelten Linien kennzeichnen die Knicke. Wir knicken die kleinen Eckchen mittig entgegengesetzt zu den übrigen Knicken. So verschwinden die Ecken in der Schachtel. Nun verschließen wir die Schachtel, indem wir vorsichtig die Verschlussklappen ineinander schieben.
Wenn Ihr diese Schachtel hergestellt habt, könnt Ihr auch eine Variation mit eigenen Maßen herstellen. Andere Formen des Verschlusses sind auch denkbar: Schleifen, Kleeblätter, Schmetterlinge, Herzen...
Aus Alt mach Neu III
Gläser gibt es ja so viele und vielleicht benötigt auch Ihr ein Plätzchen für süße Dinge. Hier seht Ihr eine einfache Methode, ein altes Glas neu zu gestalten.

Anleitung
Ihr braucht ein Glas mit Deckel, etwas Buntlack und einen Dekostift.
Das Glas und den Deckel waschen wir erstmal gründlich. Nach dem Abtrocknen kann es auch schon losgehen: Wir lackieren Glas und Deckel mit
dem Buntlack. Nach dem Trocknen wenden wir uns der Feinarbeit zu. Mit dem Dekostift malen wir hübsche Muster auf das Glas.
Mit etwas Geduld sind wir auch schon fertig.
Gläser lassen sich mit vielen Dingen verzieren wie zum Beispiel mit Stoffen, Pailletten, Bändern, Geschenkpapier, Steinchen, Servietten, Muscheln...
Puppentisch selbst gebaut
Dies ist also der beschriebene Puppentisch. Die Tischplatte ist so groß, dass Puppengeschirr für vier draufpasst. Na, kennt Ihr noch die Farben? Hier habe ich sie schon einmal benutzt.

Anleitung
Der Tisch besteht aus einer Holzplatte mit den Maßen: 40cm x 40cm. Die Beine sind 15cm lang.
Nachdem ich die Ecken des Tisches mit einer Sticksäge abgerundet habe, wird alles lackiert.
Die Beine und die Tischplatte (von unten) lackiere ich dunkel. Die Mitte des Oberteils der Tischplatte wird hell.
Dann stelle ich die Vorlage für das Oberteil der Tischplatte her. Die
Vorlage für den Tisch vergrößere ich auf 35cm x 35cm und schneide sie aus.
Ich lege sie auf die Tischplatte und lackiere nun vorsichtig mit der dunklen Farbe den Rand. Ich entferne die Vorlage und muss
noch etwas nachbessern, nachdem der Lack getrocknet ist.
Dann kann ich den Tisch zusammensetzen. Hier habe ich es mir bequem gemacht: Leim an das Bein dran und als zusätzliche Unterstützung einen
Winkel an Bein und Tischplatte. Ich hoffe, das hält beim Spiel. Wenn nicht, dann werde ich Euch das natürlich berichten.
Der Tisch wird gerne gedeckt. Nun fehlen nur noch die Stühlchen...
Sterne für den Winter
Diese Sterne passen auch noch gut an die Fenster, wenn das Weihnachtsfest schon vorüber ist. Sie sind aus zartem Transparentpapier gebastelt und ergänzen so die Schneelandschaft, die wir vor unserer Türe sehen.

Anleitung
Wir brauchen dazu weißes Transparentpapier, gerne auch mit filigranem Muster. Wir schneiden zwei Kreise mit unterschiedlichem Radius aus.
Die Kreise schneiden wir 12 Mal strahlenförmig ein. Die äußeren Enden knicken wir jeweils mittig und kleben die Enden zusammen. Hilfreich
sind hier Mini-Klammern, die uns das Zusammenpressen abnehmen. Der kleine Stern wird in den großen geklebt und schon sind wir fertig.
Viele dieser Sternchen sehen aus wie Schneeflocken.
Auch als Kerzenhalter oder aus anderem Papier sehen diese Sterne schön aus.
Aus Alt mach Neu
Auch jedes zweite Kind darf sich über eigene und neue Dinge erfreuen. Und wenn das alte Bett noch voll funktionstüchtig ist, dann kann ich es doch anders gestalten. Hier seht Ihr also eine Rosa/Lila-Version.

Ich habe dafür zwei Fraben mischen lassen. Der Lack ist matt in hellem und dunklem Rosa. Bei unterschiedlichen Lacken,
auf Wasser- und Lösungsmittelbasis, muss die erste Farbe getrocknet sein, bevor man mit der zweiten weitermalt.
Das Bett habe ich zuerst mit Schmirgelpapier aufgerauht. Nehmt nur nicht zu rauhes Papier, sonst entstehen Rillen im
Holz. Dann zweimal lackieren, zwei Tage trocknen lassen und zusammenbauen.
Neu sind die Blümchen. Ich konnte das Bettchen einfach nicht ganz schlicht lassen.
Sterne aus Transparentpapier
Basteln mit Freunden macht am meisten Spaß. Wir haben ein paar Sterne aus Transparentpapier gefaltet.

Die Sterne, die Ihr hier seht, sind aus jeweils 16 Spitzen zusammengesetzt. Die Maße der einzelnen Papiere sind: 7cm x 14cm für den roten Stern, 5cm x 10cm für den gelben Stern und 8cm x 20cm für den blauen Stern.
Auch mit 8 Spitzen sehen die Sterne schön leuchtend aus. Eine erste Faltanleitung seht Ihr hier:

Anleitung
Wir benötigen 16 rechteckige Stücke aus Transparentpapier. Die Maße sind zum Beispiel: 7cm x 14cm.
Wir falten die Stücke zu Rauten, wie es links gezeigt wird. Diese Rauten kleben wir kreisförmig aneinander. Dabei zeigt eine Spitze
der Raute in die Mitte des Sterns und die andere nach außen.
Schön sehen die Sterne auch mit mehreren Farben aus!
Adventskalender aus Papprollen
Ich habe fleißig Papprollen gesammelt. Daraus sind diese Adventskalender als Tannenbäume entstanden. Sie halten bestimmt auch noch ein paar Jahre.

Anleitung
Wir brauchen:24 Papprollen
Geschenkpapier oder Ähnliches
Seidenpapier
Fotokarton
Geschenkbänder
Schere, Stift, Kleber
24 Geschenkchen
Für die Papprollen können wir Küchenpapierrollen (in drei gleiche Teile geschnitten) und Toilettenpapierrollen benutzen. Jede Rolle bekleben wir mit Geschenkpapier oder anderem schönen Papier. Danach setzen wir den Tannenbaum zusammen und kleben die Rollen aneinander. Der "Stamm" des Tannenbaumes besteht dabei aus drei Papprollen. Nach Belieben dekorieren wir den fertigen Baum mit Sternen, Aufklebern oder Anderem. Die 24 Schildchen schneiden wir aus Fotokarton aus und beschriften sie. Die Geschenkchen verpacken wir in einfarbigem Seidenpapier. Mit dem Geschenkband befestigen wir die Schildchen. Nun verteilen wir die Geschenkchen in die Rollen und fertig ist der Adventskalender.
Aus Papprollen lassen sich so viele schöne Dinge herstellen. Auch Kalender mit Elchen, Pinguinen oder Nikoläusen sind hübsch. Diese eignen sich auch als schöne Verpackung, die man mit Kindern herstellen kann. Viel Spaß beim kreativen Austoben!
Herbstblätter mit Kindern basteln
Jetzt leuchten die Herbstblätter auch an Euren Fenstern! Mit Kindern kann man diese Blätter wunderbar basteln. Schon die Kleinsten lieben es, mitzuhelfen und sind stolz auf ihre Kreationen. Je nach Altersstufe helfen wir mehr oder weniger.

Anleitung
Wir brauchen:Fotokarton
weißes Transparentpapier oder Butterbrotpapier
buntes Transparentpapier
Schere, Stift, Kleber
Vorlage als pdf
Aus Fotokarton werden die Umrisse der Blätter gebastelt. Dafür drucken wir uns die Vorlage aus, legen sie auf den Karton und zeichnen die Ränder mit Bleistift nach. Auf dem Karton entsteht so eine durchgedrückte Linie. Jetzt können wir die Blätter ausschneiden. (Das können die großen Kinder ganz alleine).
Nun zeichnen wir die Außenseite des Blattes nochmal mit weißem Transparentpapier nach. Gut geht auch günstigeres Butterbrotpapier. Dieses ausgeschnittene Blatt kleben wir auf den Fotokarton.
Viel Spaß macht auch den kleinen Kindern das Schnipsel reißen! Buntes Transparentpapier wird in kleine Stücke gerissen oder geschnitten. Wir können dabei helfen, indem wir erst einmal lange Streifen reißen.
Erst wenn genügend Schnipsel hergestellt wurden, holen wir den Kleber heraus. (Mit verklebten Fingerchen kann man die Schnipsel später nicht mehr so gut reißen.) Und nun geht das kleben los. Alles auf das weiße Papier kleben.
Fertig ist ein leuchtendes Herbstblatt für die Fenster!
Spiel für die Kleinen
Heute habe ich ein bisschen für einen Basar gebastelt. Diese Papiertütchen sind ganz einfach zu falten. Damit lässt sich ein kleines Spiel herstellen.

Bastelanleitung:
Hier seht Ihr, wie ich aus einem quadratischen Blatt Papier eine Tüte gefaltet habe.
![]() |
![]() |
Für die Kinderhand lassen sich aus einer DinA4 Seite zwei Tütchen basteln. Dafür halbiert Ihr das Papier und schneidet aus jeder Hälfte ein Quadrat ab. | Wir falten das quadratische Papier diagonal. |
![]() |
![]() |
Dann falten wir eine Ecke so auf die andere Seite, dass die Unterkante und die neue Kante parallel sind. | Nun klappen wir eine der oberen Ecken herunter. |
![]() |
![]() |
Umdrehen. | Von der Rückseite gehen wir genauso vor: Ecke herüberfalten, die Kanten sind parallel. |
![]() |
![]() |
Obere Ecke herunterfalten. | Die heruntergefalteten Ecken können wir nun festkleben. |
Ein Spiel entsteht, wenn an einer Öffnung eine Perle mit Faden an der Tüte befestigt wird. Wer schafft es, diese Perle in die Tüte zu werfen, wobei nur eine Hand die geöffnete Tüte festhält?
Die Tütchen könnt Ihr natürlich auch für beliebig viele andere Dinge benutzen. Zum Beispiel als Kinderportemonnaie, zur Aufbewahrung, Geschenkverpackung oder als Adventskalender.
Pilze basteln mit Kindern
Aus Eierkartons kann man so schöne Dinge basteln. Passend zum Herbst habe ich mit Kindern Steinpilze und Fliegenpilze hergestellt. Ihr braucht nur einen Eierkarton ausschneiden, die Ober- und Unterteile bemalen und später zusammenkleben.

Die fortgeschrittenen Bastler können auch kleine Figuren basteln. Dann braucht Ihr zusätzlich:
Holzperlen oder Wattekugeln für die Köpfe, Pfeifenputzer für die Arme und Märchenwolle oder Strickwolle für die Haare.
Mit einem Stift könnt Ihr zum Schluss das Gesicht malen.
Herbstanfang
Der Herbst ist da! Und nicht nur in den Wäldern und auf Wiesen sieht man die Boten von dieser schönen farbigen Jahreszeit. Ich hole mir den Herbst gerne nach Hause und gestalte mir einen Herbstkranz.

Dafür sammel ich ein paar Zweige aus dem Garten. Weinblätter haben zur Zeit eine prachtvolle Farbe! Und überall findet
man die frischen Kastanien. Das passt doch gut zusammen.
Mit einem Blumendraht habe ich zuerst die Zweige verbunden. Danach die Weinblätter dazwischengesteckt und zum Schluss die Kastanien
angebracht. Da sie jetzt frisch sind, lassen sie sich einfach auf einen Blumendraht auffädeln. Diesen Draht biege ich dann zusätzlich
um den Kranz. Noch ein schönes Band zum Aufhängen und für die Schleife. Fertig ist der Herbstkranz.