Kreatives Nähen

Mein fruchtiges Blumenkind ist da

Lange habe ich die Erdbeersaison ersehnt. Die Zeit des Wartens habe ich mit Nähen verbracht. Hier seht Ihr mein neuestes Blumenkind, das Erdbeermädchen:

Erdbeermaedchen

nach oben















Welches Motiv darf es heute sein?

Am bequemsten für Kinderfüße sind selbst genähte Lederschuhe für zuhause. Beim Selbernähen habe ich den Vorteil flexibel das gewünschte Motiv zu wählen. Also habe ich mich erstmal vom www inspirieren lassen.

HausschuhPirat

Genau so wie den Lauflernschuh habe ich diese Hausschuhe genäht. Okay, ein bisschen knapp war ich mit dem Leder, aber die Mittelnaht hat noch niemanden gestört. Und für den Eigenbedarf sind die doch schön so.
Das Nähen geht schneller, als ich mir ursprünglich gedacht habe. Ich habe für den Sommer keine dicke Sohle genäht. So sind höchstens drei Lagen Leder zusammengenäht worden. Das schaffte meine Nadel sehr gut. Für die Piraten habe ich einfach Lederstückchen ausgeschnitten und auf das obere Schuhstück genäht. Ganz ohne kleben oder durch Nadeln fixieren!

nach oben

Ein neues Blumenmädchen gesellt sich zu der Runde

Der Frühling ist schon in vollem Gange und ich habe wieder ein Blumenkind erschaffen: Das Narzissenmädchen.

Narzissenmaedchen

Es versteckt sich unter seinen großen natürlichen Verwandten und leuchtet trotzdem genauso schön.

nach oben











Jacke für den Frühling

Den Wollstoff habe ich zuerst im Herbst entdeckt. Er hat mir gleich gefallen. Und das schöne am Winterschlussverkauf sind ja gerade die heruntergesetzten Preise. Da habe ich zugeschlagen.

Mantelvorne Mantelhinten

Mantelknoepfe

Dieser Schnitt gefällt mir besonders gut. In die Kaputze ist ein Reißverschluss eingearbeitet. So fällt die Kaputze schön, wenn man sie nicht gerade auf dem Kopf hat. Die passenden Knöpfe habe ich aus Fimo hergestellt. Da sie lange halten sollen, habe ich sie einigermaßen dick geformt.

nach oben



Kleine, bunte, praktische Tragetasche

Ich brauche eine Tasche, die von innen beschichtet ist. Da suche ich doch nicht lange im Laden sondern nähe sie schnell selbst.

Tasche

In meinem Fundus habe ich noch tolle Stoffe zum Kombinieren gefunden. Schön, dass ich auch ein Wachstuch habe. Dann wird das Innere der Tasche nicht so schnell dreckig.

Der einfachste Schnitt für eine Tragetasche ist wohl ein Rechteck, das man einmal faltet. Hier seht Ihr eine Version, bei der der Boden etwas breiter ist. So kann ich mehr in die Tasche füllen.

Tascheschnittmuster

Wir beginnen mit einem Rechteck und einem zusätzlichen Stück für den Boden. Dieses wird hochgeklappt. Die Hälfte wieder heruntergeklappt. Dann falten wir das große Stück zur Hälfte. Da drin ist also ein etwas größerer Boden für die Tasche.

Wenn Ihr auch eine gefütterte Tasche herstellen möchtet, dann benötigt Ihr zwei Taschen, die so genäht werden. Bei der Innentasche lasst Ihr noch eine Wendeöffnung offen. Die Griffe für die Tasche näht Ihr und befestigt sie an der Nahtzugabe der Innentasche. Zum Schluss steckt Ihr die beiden Taschen ineinander. Dabei lasst Ihr die Griffe zwischen Oberstoff und Innenfutter. Nachdem Ihr die Taschen oben aneinandergenäht habt müsst Ihr die Tasche nur noch wenden und die Wendeöffnung schließen.

Und schon könnt Ihr mit der neuen Tasche spazieren gehen!

nach oben

Ein Blumenmädchen verscheucht den Winter

Endlich ist es so weit. Die Sonne scheint, der Schnee schmilzt, der Frühling ist nicht mehr fern!

Krokusmaedchen

Und ein erstes Blumenkind freut sich über die fröhlichen Farben! Hier seht Ihr mein Krokusmädchen, das sich gerne zu den anderen Blumenkindern gesellt.

















Auch die echten Krokusse haben es mir bei meinem Spaziergang angetan. Schaut mal hier:

Krokus1 Krokus2
Krokus3 Krokus4

nach oben














Tunika mit Eulenmuster

Hier seht Ihr eine kleine Tunika mit Raglanärmeln. Der Eulenstoff hat es mir angetan.

Fotoname

Manchmal braucht man gar nicht soviel Zeit zu investieren. Der Schnitt ist ziemlich einfach. Aber der Stoff macht die Tunika eben besonders. Oder gibt es da doch noch eine Kleinigkeit?

Fotoname















Die passenden Knöpfe waren gar nicht leicht zu finden. Also habe ich mich durch das www inspirieren lassen. Und bin fündig geworden: Fimo-Knöpfe kann ich gleich in den richtigen Farben herstellen. Sie dürfen nur nicht zu dünn sein, sonst brechen sie beim An- und Ausziehen durch.

nach oben




Kleines Filzpüppchen

Die Idee, ein Filzpüppchen zu nähen, kam mir am Jahreszeitentisch. Die Kinder bestaunten die Blumenkinder und wollten gerne mit ihnen spielen. Also nähte ich ein stabiles Püppchen für Kinderhände.

Pueppchen

Anleitung

Den Kopf stellen wir wie gewohnt her, der Umfang beträgt 4 cm. Den Körper (Vorlage) schneiden wir zweimal aus Filz aus. Verzierungen auf dem Körper nähen wir in einem ähnlichen Farbton auf einen der Körperteile. Wir nähen die beiden Körperteile außen zusammen. Nur der Halsausschnitt bleibt offen. Dann füllen wir den Körper mit Wolle und setzen den Kopf in den Halsausschnitt. Zum Schluss geben wir dem Püppchen durch Haare, Augen und Mund sowie dem kleinen Kopftuch eine Persönlichkeit.

nach oben






Der kleine Pirat

...sieht doch ziemliche gefährlich aus. Die Gewitterwolken ziehen auf, der Pirat schreitet zum Angriff!

Pirat

Dieses Kostüm ist dabei ganz leicht herzustellen. Ich habe eine Applikation mit einem Totenkopf genäht (Vorlage). Zu unfreundlich sollte er mir aber nicht aussehen. Der rote Stoff ist die Grundlage. Mit großen Zickzack-Stichen habe ich die Applikation auf einen Pullover genäht.






Pirat

Zwei Stoffreste ergänzen das Kostüm: Einer für den Gürtel und einer als Kopftuch. Schon kann das Kostümfest losgehen.
Praktisch ist, dass ich nach dem Fest die Applikation leicht entfernen kann indem ich nur die Zickzack-Nähte wieder auftrenne. Damit hat sich der Sturm wieder gelegt.

nach oben




Aus Alt mach Neu II

Lilakleid

Manchmal lohnte es sich doch, alte Dinge aufzuheben. Hier seht Ihr, was man aus einem alten Rock noch nähen kann.

Das Schnittmuster habe ich aus einer schönen finnischen Zeitung. Eigentlich ist es ein Sommerkleidchen, aber mit Shirt und Strumpfhose kann man es auch im Winter gut tragen. Die Schleife besteht aus einem zweiten Stoff. Ich habe einfach ein langes Stück längs gebügelt und zusammengenäht. So musste ich gar kein Geld ausgeben.

nach oben








Lauflernschuhe

Ich habe mich mal an Lauflernschuhen probiert. Bei Dingen für Kinder ist es schön, dass man immer so wenig Material benötigt.

Lauflernschuh

Die Schuhe bestehen aus Leder. Die Sohle ist innen zusätzlich durch Frottee verstärkt. Als erstes habe ich den Löwenkopf genäht. Erst dann wurde der Schuh zusammengesetzt. Mit Leder arbeiten fiel mir nicht leicht. Da ist schon eine Nadel zerbrochen.
Aber ich finde, die Arbeit hat sich gelohnt. Und die Schuhe gefallen nicht nur mir.

nach oben


Kleiner Schneeanzug

Schneeanzug

Hier seht Ihr meinen ersten selbstgenähten Schneeanzug. Der Stoff ist einfach toll. Auf der einen Seite ein bedrucktes Lederimitat und auf der anderen Seite kuschelig warmer Teddy.

Ich krempel einfach die Ärmel- und Hosenbündchen um. Schon kommt das Innere zum Vorschein. So kann der Schneeanzug auch noch mitwachsen!

nach oben











Hübsches gegen Schnupfen

Ich bin krank gewesen. Klar, gerade wenn es kalt wird läuft wieder die Nase! In jedem Zimmer liegen Taschentücherpackungen verstreut. Praktisch ist das schon, aber eben nicht schön. Also setze ich mich an die Nähmaschine und entwerfe ein paar Taschentücherpäckchen aus schönen Stoffresten. Die sind natürlich gerne zum Nachnähen!

TaTueHuelle















Nähanleitung:

Wir gehen von der folgenden Taschentuchpackung aus:
TaTuePackung a ist also die Höhe der Packung (z.B. 2.5 cm)
b ist die Breite der Packung (z.B. 5 cm) und
c ist die Länge der Packung (z.B. 11.5 cm).

Wir benötigen ein rechteckiges Stück Stoff mit den Maßen
( 2 x (a+b) ) mal ( c + a/2 + Bund ).

(z.B. 15 cm mal 13.5 cm)

TaTueHuelleAnl
Als Erstes nähen wir den Bund an der oberen Kante des Stoffes.
TaTueHuelleAnl
Dann falten wir den Stoff rechts auf rechts und nähen ihn zu einem Ring. Als Nächstes schließen wir die Tasche unten.
TaTueHuelleAnl Wir öffnen die Tasche mit der Hand und falten den Stoff so, dass die Packung Taschentücher gut hineinpasst. Nun nähen wir noch zwei Eckchen an die Unterseite für den richtigen Sitz.
TaTueHuelleAnl
Diese Nähte sind genau so lang, wie die Taschentücherpackung hoch ist.

Wir wenden unser Täschchen und sind fertig!

nach oben

Der Schnullerbeutel

Ich habe erfolgreich eine sanfte Art der Schnullerentwöhnung ausprobiert. Die Schnullerfee ist eines Nachts gekommen und hat ein erstes Geschenk gebracht: Den Schnullerbeutel.

Schnullerbeutel

Der Schnuller kann erstmal in den Beutel hineingelegt werden und muss nicht gleich abgegeben werden. Die Zeitspanne, bei der der Schnuller im Beutel bleibt wird immer verlängert. Wenn die Schnullerfee dann tatsächlich gerufen wird, nimmt sie den Schnuller nicht weg. Sie näht den Beutel einfach zu. Ein richtiges Geschenk gibt's dann natürlich auch. So hat's geklappt!

Bei der Herstellung des Beutels hat die Schnullerfee gerne die Interessen des Kindes mit aufgenommen. Dass die Schnullerfee etwas schief genäht hat, ist noch nicht aufgefallen...

nach oben

Mein erstes Steckenpferdchen

Für dieses Pferd habe ich schon eine Weile gebraucht. Ich hatte auch noch andere Dinge zu erledigen. Aber nun kann ich Euch mein erstes Steckenpferdchen vorstellen.

Steckenpferd

Die Variante mit dem Strumpf als Pferdekopf hat mir nicht so zugesagt. Ich habe mir einen Schnitt aus drei Teilen und zusätzlich den Ohren überlegt. Als Stoff für Kinderspielzeug finde ich Frottee passend. Die Augen sind aus Filz. Mal sehen, wie lange sie halten, da ich sie nur aufgeklebt habe. Nüstern und Maul sind aufgestickt.

nach oben




Stoffresteverwertung

Heute stelle ich Euch meinen neuen/alten Stoff vor.

RosaKleid

Zuerst habe ich ein Kleidchen in Größe 74 genäht. Es ist eines meiner Lieblingsstücke, obwohl es rosa ist. Ich besorge immer gerne ein bisschen mehr Stoff, so dass ich auf jeden Fall noch einiges andere daraus herstellen kann. Ein Mützchen gab es passend zum Kleid.







Puppenkleid

Nun darf auch die Puppe hübsch gekleidet sein. Hier seht Ihr eine Kombi aus Kleid und Kopftuch.

nach oben










Willkommen kleines Blumenmädchen!

Nach meinem Herbst-Spaziergang war mein neues Ziel, die schöne, leuchtend violette Herbstzeitlose auch als Blumenmädchen in mein Wohnzimmer zu locken.

Herbstzeitblume

Und nun ist es soweit. Das Blümchen auf dem Balkon braucht wohl noch ein paar Tage aber ihre Schwester aus Filz ist fertig!

Alle meine Blumenkinder findet ihr hier.

nach oben







Luftballonhüllen

Für einen guten Zweck habe ich ein paar Luftballonhüllen genäht. Sie wurden bei einem Flohmarkt verkauft. Der Erlös ist eine Hilfe für Pakistan.

Luftballonhülle

Ich habe wieder gerne genäht und auch noch ein bisschen den Schnitt verfeinert. Fünfecke gefallen mir gut. Nach farblich passenden Stoffen habe ich in meinen Kartons gestöbert.
Das macht Spaß!

nach oben







Spätsommer

Das Jahreszeitenkörbchen entsteht. Die ersten Blumenkinder halten Gesammeltes von meinem Spaziergang. So entsteht ein Lampignonjunge und ein Glockenblumenmädchen.

Blumenkinder

Alle meine Blumenkinder findet ihr hier.

nach oben








Impressum